Dreimastbark Artemis
Die Dreimastbark Artemis unter vollen Segelnmax. 120 Tagesgäste, 32 – 36 Gästekojen
Die Artemis – benannt nach der Göttin der Jagd – wurde 1926 in Norwegen gebaut und fuhr bis zum Ende der 40er-Jahre als Walfänger vor allem im nördlichen und südlichen Polarmeer. In den 50er-Jahren
wurde sie zu einem Frachtschiff umgebaut, das zwischen Asien und Südamerika verkehrte, bis es in den 90er-Jahren als nicht mehr konkurrenzfähig galt und außer Dienst gestellt wurde.
2001 fanden sich neue Besitzer, die die Artemis aufwändig sanierten und mit viel Liebe zum Detail in einen eleganten Großsegler zurückverwandelten. Dort, wo früher der Laderaum war oder manch ein Wal
zerlegt wurde, befinden sich heute 16 äußerst komfortabel ausgestattete Kajüten mit Dusche und WC. Das Schiff ist mit Heizung und Klimaanlage ausgestattet, verfügt über modernste Navigations- und
Kommunikationsgeräte, eine kleine Hotelküche, die keine Wünsche übrig lässt und natürlich über alle nötigen Sicherheitsausrüstungen für die große Fahrt.
Die guten Segeleigenschaften der Artemis und die gelungene Balance aus erlebbarer Seefahrertradition und zeitgemäßem Komfort überzeugen auch anspruchsvolle Gäste.
Reisbeschreibung:
Nach dem „Hamburger Hafengeburtstag“ fahren wir mit der Artemis nach Rostock. Bei diesem Meilentörn geht es erst die Elbe abwärts bis Brunsbüttel, wo die Artemis in den Nord-Ostsee-Kanal
einschleust. Sowohl auf der Elbe als auch im Nord-Ostsee-Kanal begegnen wir vielen anderen Schiffen und es gibt am Ufer viel zu sehen: so die längste Bank der Welt oder auch die Schwebefähre in
Rendsburg. In Kiel fahren wir dann auf die Ostsee hinaus um in einem Schlag quer über die Ostsee nach Rostock zu gelangen.
Bei diesen Törns geht es ums Segeln! Wir haben ein Ziel und wir wissen, wann wir es erreichen wollen. Landausflüge und Zwischenstopps sind daher nur geplant, wenn der Wettergott uns gut gesonnen ist
und es vom zeitlichen Rahmen her passt. Falls der Wind von vorne bläst, wird der Motor zu Hilfe genommen. Gerne können Sie, als Mitsegler Teil der seemännischen Crew zu sein, die uns bei allen
bordüblichen Arbeiten unterstützt, z. B. mit einem Mitglied der Crew Nachtwachen zu übernehmen und kräftig die Segel zu hissen.
Mögliche Häfen: Cuxhaven, Rendsburg, Kiel, Nysted.
Mögliche Häfen bedeutet nicht, dass diese Häfen unbedingt alle angelaufen werden. Die Hafenwahl ist bei einem Segelschiff immer auch vom Wind abhängig.
Route: Hamburg - Nord-Ostseekanaal - Ostsee - Rostock
Anzahl Übernachtungen: 5
Einschiffen: Sonntag 10 Mai 2015, 21:00 Uhr
Ausschiffen: Freitag 15 Mai 2015, 10:00 Uhr
Reisepreis: € 530,- pro Person
Im Reisepreis enthalten ist die Unterbringung in Zweibettkabinen mit Dusche und WC, Handtücher, Bettwäsche, alle Schiffsnebenkosten und Hafengebühren. Die Vollverpflegung besteht aus einem Frühstücksbuffet, Lunchbuffet, Kaffeepause, Dinner sowie Kaffee und Tee ganztägig.
Nebenkosten:
Transferkosten und Getränke
Empfehlung:
Sportliche Freizeitkleidung (für Wind, Wetter und Regen geeignet), evtl. Badesachen
Gepäck in Reisetaschen (Hartschalenkoffer sind ungeeignet zum Verstauen in den Kabinen)
Alle übrigen Getränke an Bord können am Ende der Reise bar abgerechnet werden. Kartenzahlung ist nicht möglich.